Headerbild Sprachtest

Finnisch

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

    • A1 - A2 Elementare Sprachverwendung

      Fremdsprache A1

      Ohne Vorkenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache eine elementare Sprachverwendung auf der Stufe A1. Die Studierenden können langsam und klar artikulierte konkrete Informationen zu vertrauten Themen aus dem Alltagsbereich erfassen, syntaktisch, semantisch, lexikalisch und morphologisch einfache und kurze Texte mit dem Fokus auf Schlüsselwörtern lesend verstehen, die Bedeutungen von unbekannten konkreten Begriffen aus dem Kontext erschließen sowie sich mit einfachen Wendungen über ihr Umfeld äußern und auf einfache Fragen dazu angemessen antworten.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind sehr einfache Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, elementare mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, Erarbeitung einfacher grammatischer Strukturen und eines angemessenen Vokabulars sowie Übungen zur Automatisierung in verschiedenen Arbeitsformen und mit unterschiedlichen Medien.
      Es sind die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ukrainisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der A1-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden.
      Es ist Voraussetzung für Niveau A2.1 in den Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch bzw. für das Niveau A2  für die Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz-Lehrveranstaltungen und das Erbringen der Prüfungsleistung und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • German as a foreign language A1.2

      Geringe Vorkenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele:
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache eine elementare Sprachverwendung auf der Stufe A1.2. Die Studierenden können langsam und klar artikulierte konkrete Informationen zu vertrauten Themen aus dem Alltagsbereich erfassen, syntaktisch, semantisch, lexikalisch und morphologisch einfache und kurze Texte mit dem Fokus auf Schlüsselwörtern lesend verstehen, die Bedeutungen von unbekannten konkreten Begriffen aus dem Kontext erschließen sowie sich mit einfachen Wendungen über ihr Umfeld äußern und auf einfache Fragen dazu angemessen antworten.

      Inhalte:
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind sehr einfache Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, elementare mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, Erarbeitung einfacher grammatischer Strukturen und eines angemessenen Vokabulars sowie Übungen zur Automatisierung in verschiedenen Arbeitsformen und mit unterschiedlichen Medien.
      Es sind die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Deutsch als Fremdsprache, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ukrainisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen:
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der A1.2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme:
      Es werden Sprachkenntnisse auf dem Niveau A1.1 vorausgesetzt.

      Verwendbarkeit:
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau A2.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten:
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten:
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung.
      Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars:
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand:
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz-Lehrveranstaltungen und das Erbringen der Prüfungsleistung und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung.

      Dauer des Sprachlernseminars:
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.