Headerbild Sprachtest

French

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium.

    • A1 - A2 Elementare Sprachverwendung

      Fremdsprache A1

      Ohne Vorkenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache eine elementare Sprachverwendung. Die Studierenden können langsam und klar artikulierte konkrete Informationen zu vertrauten Themen aus dem Alltagsbereich erfassen, syntaktisch, semantisch, lexikalisch und morphologisch einfache und kurze Texte mit dem Fokus auf Schlüsselwörtern lesend verstehen, die Bedeutungen von unbekannten konkreten Begriffen aus dem Kontext erschließen sowie sich mit einfachen Wendungen über ihr Umfeld äußern und auf einfache Fragen dazu angemessen antworten.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind sehr einfache Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, elementare mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, Erarbeitung einfacher grammatischer Strukturen und eines angemessenen Vokabulars sowie Übungen zur Automatisierung in verschiedenen Arbeitsformen und mit unterschiedlichen Medien.
      Es sind die Sprachen Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch und Ukrainisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der A1-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden.
      Es ist Voraussetzung für Niveau A2.1 in den Sprachen: Arabisch, Chinesisch, Finnisch, Japanisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und Ukrainisch bzw. für das Niveau A2  für die Sprachen: Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz-Lehrveranstaltungen und das Erbringen der Prüfungsleistung und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache Romanische Sprachen und Schwedisch A2

      Erweiterte Grundkenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache eine fortgeschrittene elementare kommunikative Sprachkompetenz. Die Studierenden können klar artikulierte konkrete Informationen zu Themen aus dem Alltagsbereich erfassen, syntaktisch, semantisch, lexikalisch und morphologisch einfache Texte mit Bezug auf Alltags- und Berufserfahrungen lesend verstehen, wenn der Wortschatz sich auf häufig vorkommende und international verständliche Wörter beschränkt, verschiedene Textsorten erkennen, sich relativ leicht in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen und Konnektoren angemessen verwenden, ihr Umfeld mit einfachen Wendungen und Sätzen mündlich und schriftlich beschreiben und dabei auf eine begrenzte Zahl einfacher Nachfragen reagieren.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind einfache Texte und Hörtexte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, elementare mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien, Erarbeitung grammatischer Strukturen und eines erweiterten Wortschatzes sowie Übungen zur Automatisierung in verschiedenen Arbeitsformen und mit unterschiedlichen Medien. Es sind die Sprachen Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der A2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau A1 vorausgesetzt.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für B1.1 für die romanischen Sprachen und B1 für Schwedisch.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung dauert 90 Minuten bzw. 105 Minuten, sofern die Studien- oder Modulordnung eine mündliche Prüfung vorsieht. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz-Lehrveranstaltungen und das Erbringen der Prüfungsleistung und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • B1.1 - B2.2 Selbstständige Sprachverwendung

      Fremdsprache B1.1

      Mittlere Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache eine fortgeschrittene kommunikative Grundkompetenz. Die Studierenden können die Hauptpunkte von Hörtexten über Themen aus dem Alltagsleben und universitären Umfeld verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache oder einer vertrauten Varietät gesprochen wird, Sachtexte über Themen, die mit eigenen Interessen und Fachgebieten in Verbindung stehen, weitgehend verstehen, sich detailliert und zusammenhängend zu Themen ihrer eigenen Interessensgebiete mündlich und schriftlich äußern, einfache offizielle Schriftstücke verfassen, beherrschen dabei Kommunikationstechniken wie Zusammenfassen, Argumentieren und Werten in Gesprächen die Initiative übernehmen.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind: Texte und Hörtexte zu Alltags- und Berufssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, mündliche und schriftliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Erarbeitung von relevanten Lese- und Hörstrategien sowie
      Erarbeitung grammatischer Strukturen und eines erweiterten Wortschatzes.
      Es sind die Sprachen Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache A2.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B1.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten)
      Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung
      Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B1.2

      Gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache fortgeschrittene produktive und rezeptive Kompetenzen. Die Studierenden verfügen über ausreichende sprachliche Kompetenzen, um ein Auslandspraktikum zu absolvieren oder an Lehrveranstaltungen an einer ausländischen Universität in der Landessprache teilzunehmen. Sie können die Hauptpunkte von Hörtexten über Themen aus dem Alltags-, Berufsleben und universitären Umfeld verstehen, wenn in Standardsprache oder einer vertrauten Varietät gesprochen wird, Sachtexte über abstrakte und konkrete Inhalte, die mit eigenen Interessen und Fachgebieten in Verbindung stehen, weitgehend verstehen, sich detailliert und zusammenhängend zu vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Themen ihrer eigenen Interessensgebiete mündlich und schriftlich äußern, offizielle Schriftstücke verfassen.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Texte und Hörtexte zu Alltags- und Berufssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, mündliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Verfassen von längerem Texten zu Themen im eigenen universitären Umfeld sowie Erarbeitung grammatischer Strukturen und eines erweiterten Wortschatzes.
      Es sind die Sprachen Arabisch, Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1.2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung dauert 90 Minuten, bzw. 105 Minuten, sofern die Studien- oder Modulordnung eine mündliche Prüfung vorsieht. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B1.2 - Berufliche Mobilität

      Gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können: unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche berufsbezogene Themen verstehen, die Hauptinformationen sowie Einzelinformationen erkennen, sofern klar artikuliert wird, relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu dem eigenen Fachgebiet geben, unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen aus dem eigenen Fachgebiet verfassen, Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Wirtschaftsbereiche und Branchen, Berufs- und Tätigkeitsprofile, Grundlagen der Geschäftskommunikation, Simulation von berufsspezifischen Kommunikationskonstellationen, Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining, Studiensysteme und soziokulturellen Hintergründe in ausgewählten Gastländern.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1.2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung dauert 90 Minuten, bzw. 105 Minuten, sofern die Studien- oder Modulordnung eine mündliche Prüfung vorsieht. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B1.2 - Kultur, Gesellschafts- und Regionalstudien

      Gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur allgemeinen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können: unkomplizierte mündliche und schriftliche Sachinformationen über gewöhnliche alltagsbezogene Themen der jeweils anderen Kultur verstehen, relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu kulturspezifischen Themen geben, unkomplizierte, zusammenhängende Texte zu vertrauten Themen der jeweils anderen Kultur verfassen.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Wirtschaft und Verkehr, Kultur und Politik, Erziehung und Wissenschaft.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1.2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung dauert 90 Minuten, bzw. 105 Minuten, sofern die Studien- oder Modulordnung eine mündliche Prüfung vorsieht. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B1.2 - Mündliche Kommunikation

      Gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur allgemeinen mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können: unkomplizierte mündliche Sachinformationen über gewöhnliche alltags- und studienbezogene Themen verstehen, relativ flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu alltags- und studienbezogenen Themen geben, Details aus den eigenen Interessensgebieten mit begrenztem Wortschatz erläutern.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind: einfache Darstellungen von Sachverhalten in Sprechdenk-Situationen sowie in Präsentationen, Üben einfacher Kommunikation mit Geschäftspartnern und Kolleg:innen, einfache Vorträge und Diskussionen, Üben der Fähigkeit zur Problemdarstellung und Materialverarbeitung, Interpretationen detaillierter Informationen von Diagrammen, Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten, z. B. Einsatz von Stimme und Körpersprache, Argumentationsübungen, Vermittlungstechniken etc.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B1.2-Kurse der Sprachausbildung TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung dauert 90 Minuten, bzw. 105 Minuten, sofern die Studien- oder Modulordnung eine mündliche Prüfung vorsieht. Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B2.1

      Sehr gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache produktive und rezeptive Kompetenzen. Die Studierenden verfügen über die sprachliche Kompetenz ein Auslandspraktikum zu absolvieren oder an Lehrveranstaltungen an einer ausländischen Universität in der Landessprache teilzunehmen.
      Sie können strukturiert die Informationen zusammenfassen, die in komplexen Texten zu einem breiten Spektrum von Themen aus dem Alltags-, Berufsleben und im eigenen universitären Umfeld enthalten sind, Standpunkte effektiv schriftlich und mündlich ausdrücken und auf fremde Position angemessen eingehen sowie bei schriftlicher Korrespondenz angemessen Formalitäten und Konventionen verwenden. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Texte zu Alltagssituationen, insbesondere im universitären Umfeld, mündliche Textproduktion sowie Interaktion zu dieser Thematik, Verfassen von längeren Texten zu Themen im eigenen universitären und beruflichen Umfeld sowie Umgang mit komplexen grammatischen Strukturen und einem erweiterten Wortschatz.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B2.1 Kataloge auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B2.1 - Berufliche Mobilität

      Sehr gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können: komplexe berufsbezogene schriftliche oder mündlich vorgetragene Fachtexte weitgehend verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen zu ausgewählten Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, eine Vielzahl von Strategien einsetzen, um das Verständnis zu sichern. Vermittlung berufsfeldübergreifender und handlungs-orientierter Fertigkeiten sowie Fähigkeiten, um die schriftliche und mündliche Kommunikation im beruflichen Alltag zu unterstützen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Wirtschaftsbereiche und Branchen, Berufs- und Tätigkeitsprofile, Grundlagen der Geschäftskommunikation, Simulation von berufsspezifischen Kommunikationskonstellationen, Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B2.1 Kataloge auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B2.1 - Kultur, Gesellschafts- und Regionalstudien

      Sehr gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbstständigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Diskursen zu konkreten Themen der jeweils anderen Kultur verstehen, den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikel und Berichten zu einem breiten Spektrum kulturspezifischer Themen erfassen, zu einer großen Brandbreite von Themen aus der jeweils anderen Kultur klare und detaillierte Beschreibungen und Darstellungen geben und Ideen ausführen.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Wirtschaft und Verkehr, Kultur und Politik, Erziehung und Wissenschaft. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B2.1 Kataloge auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache B2.1 - Mündliche Kommunikation

      Sehr gute Kenntnisse

      Kursbeschreibung

       

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur allgemeinen mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können mündliche Sachinformationen über gewöhnliche alltags- und studienbezogene Themen verstehen, flüssig eine unkomplizierte, aber zusammenhängende Beschreibung zu alltags- und studienbezogenen Themen geben, in gut strukturierter Sprache die Informationen und Argumente zusammenfassen, die in komplexen Texten zu einem breiten Spektrum von Themen enthalten sind.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Darstellungen von Sachverhalten in Sprechdenk-Situationen sowie in Präsentationen, Simulation von Kommunikation in formellen und informellen Kontexten, Vorträge und Diskussionen, Üben der Fähigkeit zur Problemdarstellung und Materialverarbeitung, Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten, z. B. Einsatz von Stimme und Körpersprache, Argumentationsübungen, Vermittlungstechniken etc.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Italienisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium.
      Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog der B2.1 Kataloge auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B1.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau B2.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (90 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Akademische Sprachkompetenzen B2.2

      Fortgeschrittene Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache fortgeschrittene Fähigkeiten zur selbständigen fachbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können je nach Schwerpunkt des gewählten Kurses komplexe mündlich vorgetragene Fachtexte weitgehend verstehen, sich schriftlich und mündlich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen zu ausgewählten Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern sowie eine Vielzahl von Strategien einsetzen, um das Verständnis zu sichern. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der Studierenden sind Grundlagen der Wissenschaftssprache, Hörstrategien und Lesestrategien, Rezeption und Produktion fach- und wissenschaftsbezogener Texte sowie Erarbeitung von Präsentationen mit Rückfragen.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprache B2.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau C1.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Berufliche Sprachkompetenzen B2.2

      Fortgeschrittenes Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen die Fähigkeit zur selbständigen berufsbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können je nach Schwerpunkt des gewählten Kurses berufsbezogene schriftliche oder mündlich vorgetragene Fachtexte weitgehend verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen zu ausgewählten Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, eine Vielzahl von Strategien einsetzen, um das Verständnis zu sichern. Vermittlung berufsfeldübergreifender und handlungsorientierter Fertigkeiten sowie Fähigkeiten, um die schriftliche und mündliche Kommunikation im beruflichen Alltag zu unterstützen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Wirtschaftsbereiche und Branchen, Berufs- und Tätigkeitsprofile, Grundlagen der Geschäftskommunikation, Simulation von berufsspezifischen Kommunikationskonstellationen, Entwicklung der schriftlichen Kommunikationsfähigkeit, Bewerbungstraining. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B2.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie im Sprachlernseminar Fremdsprachen B2.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau C1.1.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • C1 -C2 Kompetente Sprachverwendung

      Akademische Sprachkompetenzen C1.1

      Fachkundige Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen fachbezogenen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können je nach Schwerpunkt des gewählten Kurses komplexe mündlich vorgetragene Fachtexte verstehen, sich schriftlich und mündlich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen sowie eines umfangreichen Allgemein- und Fachwortschatzes zu Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, komplexer Interaktion in Diskussionen auch bei abstrakten und komplexen Themen folgen und daran teilnehmen sowie Sprache flexibel und effektiv auch für den Ausdruck von Uneigentlichkeit wie Ironie, Anspielungen, Metaphorik einsetzen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Erweiterung der wissenschaftssprachlichen Kompetenzen, Hörstrategien und Lesestrategien, Rezeption und Produktion fach- und wissenschaftsbezogener Texte sowie Erarbeitung von Präsentationen mit Diskussion.
      Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie in den Sprachlernseminaren Fremdsprachen B2.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau C1.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache C1.1 - Mündliche Kommunikation

      Fachkundige Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen fachbezogenen mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können komplexe mündlich vorgetragene Fachtexte verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen sowie eines umfangreichen Allgemein- und Fachwortschatzes zu Themen ihres Fachgebiets klar und fließend äußern, Interaktion in Diskussionen auch bei abstrakten und komplexen Themen folgen und daran teilnehmen, Sprache flexibel und effektiv auch für den Ausdruck von Uneigentlichkeit wie Ironie, Anspielungen, Metaphorik einsetzen sowie effektiv mit Kommunikations- und kulturellen Problemen umgehen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind professionelle Darstellung von Sachverhalten in Sprechdenk-Situationen sowie in Präsentationen, Üben professioneller Kommunikation mit Geschäftspartnern und Arbeitnehmern, Vorträge und Diskussionen, Üben der Fähigkeit zur selbständigen Problemdarstellung, Materialverarbeitung und sachlich-kritischen Darlegung, Analyse der rhetorischen Spezifika im Vortrag, Erarbeitung von Kenntnissen und Fähigkeiten, z. B. Einsatz von Stimme und Körpersprache, Argumentationsübungen, Vermittlungstechniken etc. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie in den Sprachlernseminaren Fremdsprachen B2.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau C1.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache C1.1 - Kultur, Gesellschafts- und Regionalstudien

      Fachkundige Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbstständigen schriftlichen und mündlichen Kommunikation. Die Studierenden können längeren Diskursen über nicht vertraute, abstrakte und komplexe Themen aus der jeweils anderen Kultur folgen, den Inhalt und die Wichtigkeit von Nachrichten, Artikel und Berichten zu einem breiten Spektrum kulturspezifischer Themen schnell erfassen sowie ein komplexes Thema der jeweils anderen Kultur gut strukturiert und klar vortragen und dabei die eigenen Standpunkte ausführlich darstellen. Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Kultur, Demografie, Religion, Wirtschaft, Industrie und der freie Markt, Bildungssysteme, Politik, Regierung, Wahlen sowie Geschichte. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie in den Sprachlernseminaren Fremdsprachen B2.2 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden und ist Voraussetzung für Niveau C1.2.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.

    • Fremdsprache C1.2 - Wissenschaftliches Schreiben

      Sehr fachkundige Kenntnisse

      Kursbeschreibung

      Qualifikationsziele
      Die Studierenden besitzen in einer zu wählenden Fremdsprache die Fähigkeit zur selbständigen fachbezogenen schriftlichen Kommunikation. Die Studierenden können komplexe wissenschaftliche schriftliche Fachtexte verstehen, sich detailliert und unter Verwendung komplexer sprachlicher Strukturen sowie eines umfangreichen Wissenschafts- und Fachwortschatzes zu Themen ihres Fachgebiets klar und fließend schriftlich äußern, komplexer Interaktion in Diskussionen auch bei abstrakten und komplexen Themen folgen und daran teilnehmen, Sprache flexibel und effektiv auch für den Ausdruck von Uneigentlichkeit wie Ironie, Anspielungen, Metaphorik einsetzen sowie effektiv mit Kommunikations- und kulturellen Problemen umgehen. Die Studierenden verfügen über ein Verständnis der Textsorten sowie eine erweiterte Schreibkompetenz (Stilistik, Semantik, Grammatik). Die Studierenden verfügen über eine interkulturelle Kompetenz.

      Inhalte
      Inhalte des Sprachlernseminars in einer Fremdsprache nach Wahl der bzw. des Studierenden sind Aufbau und Stil wissenschaftlicher Textsorten, grammatische und semantische Strukturen der Wissenschaftssprache, Übungen zum Aufstellen von Thesen und Definitionsweisen, intensives Training des richtigen Zitierens sowie wissenschaftliches Argumentieren und Exzerpieren im schriftlichen Bereich. Es sind die Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch und Spanisch wählbar.

      Lehr- und Lernformen
      4 SWS Sprachkurse sowie Selbststudium. Die Lehrveranstaltungen sind im angegebenen Umfang aus dem Angebotskatalog auf der Webseite des Sprachenzentrums TU Dresden zu wählen; dieser wird zu Semesterbeginn in der jeweils üblichen Weise bekannt gegeben.

      Voraussetzungen für die Teilnahme
      Es werden Sprachkenntnisse der gewählten Sprache auf dem Niveau C1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen vorausgesetzt, wie sie in den Sprachlernseminaren Fremdsprachen C1.1 erworben werden können.

      Verwendbarkeit
      Das Sprachlernseminar kann als Modul in der Studienordnung des jeweiligen Studiengangs angerechnet werden.

      Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten
      Sprachprüfung (100 Minuten). Die Leistungspunkte werden erworben, wenn die Prüfungsleistung(en) bestanden ist / sind.

      Leistungspunkte und Noten
      Benoteter Sprachnachweis bei bestandener Sprachprüfung. Bei Anrechnung als Sprachlernseminar werden 5 Leistungspunkte erworben, sofern die Fachstudienordnungen nichts anderes vorgeben. Die Modulnote entspricht der Note der Prüfungsleistung.

      Häufigkeit des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar wird jedes Semester angeboten.

      Arbeitsaufwand
      Der Arbeitsaufwand beträgt insgesamt 150 Stunden. Davon entfallen 60 Stunden auf die Präsenz und 90 Stunden auf das Selbststudium inklusive der Prüfungsvorbereitung und des Erbringens der Prüfungsleistung.

      Dauer des Sprachlernseminars
      Das Sprachlernseminar umfasst ein Semester.