
-
AGB für Präsenzkurse
1. Geltungsbereich
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen für Präsenzkurse (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Verträge zwischen der TUDIAS – TU Dresden Institute of Advanced Studies GmbH, Freiberger Str. 37, 01067 Dresden (nachfolgend „TUDIAS“) und natürlichen Personen (nachfolgend „Teilnehmende“) für die Buchung und Teilnahme an Präsenzkursen von TUDIAS. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen werden nur Vertragsbestandteil, wenn TUDIAS ihnen ausdrücklich schriftlich zustimmt.
1.2 Für Online-Kurse gelten gleichlautende AGB mit den für Online-Formate erforderlichen Besonderheiten.
1.3 Die Haus- und Raumordnungen des jeweiligen Veranstaltungsortes sind Bestandteil des Vertrages.
1.4 Ausgeschlossen vom Geltungsbereich sind Präsenzkurse, die im Rahmen der TU Dresden Sprachausbildung, dem MINT-Kolleg und dem Schülermentoringprogramm belegt bzw. angeboten werden.
2. Anmeldung und Vertragsschluss
2.1 Kursankündigungen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Ein Vertrag kommt durch Anmeldung der Teilnehmenden und durch Bestätigung der Anmeldung durch TUDIAS gemäß Ziffer 3 zustande.
2.2 Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per E-Mail, oder online unter Angabe der in der Kursbeschreibung geforderten Informationen. Teilnehmende, die das 18 Lebensjahr nicht vollendet haben, müssen zur Anmeldung auch die Einwilligung einer sorgeberechtigten Person (gesetzlicher Vertreter) vorweisen.
2.3 Die Bestätigung der Anmeldung der Teilnehmenden durch TUDIAS erfolgt in der Form einer schriftlichen Zusage, einer Bestätigungs-E-Mail oder einer entsprechenden Rechnung.
2.4 Ist für die Anmeldung zu einem Präsenzkurs ein Aufnahme- bzw. Einstufungstest vorgesehen, entscheidet dessen Ergebnis zusätzlich zu den gemäß Ziffer 2 erforderlichen Informationen über die Zulassung des Teilnehmenden zum Kurs. Das Ergebnis des Tests wird dem Teilnehmenden innerhalb von 14 Tagen per E-Mail mitgeteilt. Bei Nichtbestehen des Tests erfolgt keine Zulassung zum vorgesehenen Kurs. Die Teilnehmenden haben jedoch die Möglichkeit, den Test nach Ablauf eines Semesters zu wiederholen oder stattdessen einen Kurs auf einem niedrigeren Niveau zu besuchen.
3. Leistungsumfang
3.1 TUDIAS erbringt die in der Kursbeschreibung ausgewiesenen Leistungen. Dazu gehören insbesondere der Unterricht, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien sowie eine Teilnahmebescheinigung und, sofern vorgesehen, ein Abschlusszertifikat.
3.2 Der Präsenzkurs findet an gesetzlichen Feiertagen am Kursort nicht statt; diese Termine sind im Kursplan bereits berücksichtigt und werden nicht nachgeholt.
3.3 Änderungen in der Person der Dozenten, Unterrichtsmethoden oder -abläufe, die den Gesamtcharakter des Kurses nicht wesentlich verändern, bleiben TUDIAS vorbehalten.
3.4 TUDIAS bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, mittels in TUDIAS eingebundener großer Sprachmodelle (Large Language Models, nachfolgend „LLMs“) unter Verwendung generativer künstlicher Intelligenz (nachfolgend „KI“), eines sogenannten KI-basierten Chatbots („KI-Tutor“) zu interagieren. Innerhalb der Präsenzkurse können einzelne Module ganz oder teilweise online durchgeführt werden; auch in diesen Online-Modulen steht der KI-Tutor zur Verfügung. Den Teilnehmenden werden dabei mittels LLM und KI generierte Ausgaben (nachfolgend „Output“) als Arbeitsergebnis ausgegeben.
3.5 Der KI-Tutor unterstützt die Teilnehmenden, indem er auf Grundlage von Trainingsdaten und erlernten Mustern plausible Antworten oder Hilfestellungen zu gestellten Rückfragen berechnet. Diese Antworten beruhen auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und sind nicht Ergebnis einer Prüfung durch Lehrpersonal. Eine umfassende Prüfung auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit findet nicht statt. Die Parteien sind sich deshalb einig, dass der Output des KI-Tutors kein verbindliches, fehlerfreies oder garantiert zutreffendes Ergebnis darstellt, sondern eine unterstützende, automatisiert erstellte Hilfestellung im Kursverlauf ist.
4. Pflichten der Teilnehmenden
4.1 Die Teilnehmenden haben die Kursregeln einzuhalten, Einrichtungen pfleglich zu behandeln und den Unterricht nicht zu stören.
4.2 Ton-, Foto- oder Filmaufnahmen während des Unterrichts sind untersagt und nur ausnahmsweise mit vorheriger schriftlicher Einwilligung von TUDIAS gestattet.
4.3 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, pünktlich zum Unterricht zu erscheinen und Unterbrechungen des Kursablaufs zu vermeiden.
4.4 Die Teilnehmenden haben die erforderlichen Lernmaterialien (z. B. Lehrbücher, Schreibutensilien, elektronische Geräte) eigenverantwortlich mitzubringen.
4.5 Die Teilnehmenden dürfen keine diskriminierenden Äußerungen oder Handlungen gegenüber Personen insbesondere wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit, etc.) vornehmen.
4.6 Die Teilnehmenden dürfen die Präsenzkurse nicht für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke, für Agitationen aller Art oder für eigene Werbezwecke missbrauchen.
4.7 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, die geltende Haus- u. Schulraumordnung einzuhalten.
4.8 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, sich an durch TUDIAS aufgesetzte Maßnahmen nach Ziffer 13 zu halten.
4.9 Im Rahmen der Präsenzkurse sind kulturelle Unterschiede zu respektieren. Jede Art von Diskriminierung oder respektlosem Verhalten ist untersagt.
4.10 Die Teilnehmenden verpflichten sich, sämtliche im Rahmen des Kurses bekannt gewordenen Inhalte und Informationen, insbesondere solche aus Diskussionen in Gruppen oder persönlichen Beiträgen anderer Teilnehmender, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
5. Gebühren und Zahlungsbedingungen
5.1 Die Kursgebühr richtet sich nach dem bei Anmeldung gültigen Preisverzeichnis und versteht sich – sofern anfallend – inklusive der jeweils gesetzlich geltenden Umsatzsteuer.
5.2 Die Verpflichtung zur Entrichtung der Kursgebühr ist nicht an die tatsächliche Teilnahme der Teilnehmenden am Präsenz-Kurs geknüpft und besteht unabhängig hiervon.
5.3 Die Kursgebühr ist spätestens zum auf der Rechnung angegebenen Fälligkeitsdatum ohne Abzug mittels eines der bei Anmeldung der Teilnehmenden kommunizierten Zahlungsmittel zur Zahlung fällig. TUDIAS steht es frei, im Rahmen der Rechnungstellung zusätzliche Zahlungsmethoden anzubieten.
5.4 Beträgt die Kursgebühr mehr als 500,00 EUR, können die Parteien eine Ratenzahlung vereinbaren. Die Konditionen der Ratenzahlung werden in einer gesonderten Vereinbarung zwischen den Parteien festgehalten.
5.5 Geraten Teilnehmende mit der Zahlung der Kursgebühr in Verzug, ist TUDIAS berechtigt, neben der Geltendmachung gesetzlicher Verzugsfolgen auch die Teilnahme am Präsenzkurs bis zur vollständigen Zahlung zu verweigern.
6. Aufrechnung und Abtretung
6.1 Ein Aufrechnungsrecht steht Teilnehmenden nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zu.
6.2 Die Abtretung von Ansprüchen gegen TUDIAS ist ohne dessen vorherige Zustimmung ausgeschlossen; § 354a HGB bleibt unberührt.
7. Umbuchung und Stornierung
7.1 Eine einmalige Umbuchung auf einen alternativen Kurstermin oder eine Stornierung der Anmeldung ist bis spätestens 7 Kalendertage vor dem ursprünglichen Kursbeginn möglich.
7.2 Die Umbuchung und der Rücktritt (Stornierung) bedürfen der Schriftform. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang der Erklärung bei TUDIAS.
7.3 Erfolgt der Rücktritt durch Teilnehmende nach Ablauf der Frist gemäß Ziffer 7.1, gelten folgende Stornogebühren:
20% der Kursgebühr bei Stornierung innerhalb der 7 Tage vor dem ursprünglichen Kursbeginn;
30 % der Kursgebühr, bei Rücktritt nach Kursbeginn;
100 % der Kursgebühr, wenn der Rücktritt nach Ablauf der ersten Kurshälfte erfolgt.
7.4 Eine Umbuchung nach Ablauf der in Ziffer 7.1 genannten Frist ist nur mit Zustimmung von TUDIAS möglich. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht.
7.5 Teilnehmende, die zur Einreise nach Deutschland ein Visum benötigen, können bei endgültiger Ablehnung des Visumantrags bis spätestens drei Tage vor Kursbeginn vom Vertrag zurücktreten. Voraussetzung für den Rücktritt ist, dass TUDIAS eine schriftliche Mitteilung über die Ablehnung vorliegt. In diesem Fall werden bereits gezahlte Gebühren abzüglich der Einschreibe- bzw. Anmeldegebühr erstattet. Ein Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Kurs erkennbar ausschließlich zur Beantragung eines Visums gebucht wurde und die Kursanmeldung selbst eine Voraussetzung für die Erteilung des Visums darstellt.
7.6 Bei Stornierung im Rahmen der Internationalen Dresdner Frühlings- und Sommerkurse wird die Kursgebühr – abzüglich der Einschreibegebühren in Höhe von 100,00 EUR zzgl. eventuell angefallener Bankgebühren – auf das Konto der Teilnehmenden zurücküberwiesen. Eine Stornierung nach Beginn des Kurses ist nicht möglich.
8. Kursabsage, Verschiebung
8.1 TUDIAS kann den Präsenzkurs bei zu geringer Teilnehmerzahl oder wegen höherer Gewalt absagen; die Mitteilung erfolgt unverzüglich, spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn, sofern der Grund nicht kurzfristig eintritt.
8.2 Im Absagefall erstattet TUDIAS bereits gezahlte Kursgebühren oder stellt auf Wunsch eine Wertgutschrift aus.
8.3 Bei Kursabsage können Teilnehmende zwischen sofortiger Rückzahlung oder einer übertragbaren Wertgutschrift in Höhe der Kursgebühr mit 12-monatiger Gültigkeit frei wählen.
8.4 Fallen einzelne Unterrichtseinheiten aus Gründen aus, die TUDIAS nicht zu vertreten hat, werden sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Ist eine Nachholung nicht zumutbar oder organisatorisch nicht durchführbar, erfolgt eine anteilige Gutschrift der Kursgebühr.
9. Kündigung durch TUDIAS
9.1 TUDIAS ist berechtigt, den Vertrag über einen Präsenzkurs mit den Teilnehmenden aus wichtigem Grund nach Maßgabe des § 314 BGB zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn TUDIAS unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der regulären Laufzeit nicht zugemutet werden kann.
Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:
- Die Teilnehmenden verletzen ihre Pflichten aus diesem Vertrag, insbesondere die Pflichten aus Ziffer 4 pflichtwidrig.
- Die Teilnehmenden befinden sich im Rahmen einer vereinbarten Ratenzahlung mit der Zahlung von mehr als zwei aufeinanderfolgenden Raten im Verzug.
9.2 Die Kündigung bedarf der Textform.
10. Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate und Zeugnisse
10.1 Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn Teilnehmende mindestens 80 % der für einen Präsenzkurs angesetzten und tatsächlich stattgefundenen Unterrichtszeit besucht haben. Daten (digital und physisch) über die Teilnahme werden für zwei Jahre nach Kursende aufbewahrt, sodass eine Teilnahmebescheinigung in diesem Zeitrahmen kostenfrei angefordert werden kann. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die entsprechenden Daten gelöscht, bzw. vernichtet.
10.2 Zertifikate und Zeugnisse werden für zehn Jahre nach Kursende aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden sowohl Zertifikate als auch Zeugnisse sowie sämtliche dazugehörigen Daten gelöscht bzw. vernichtet.
10.3 TUDIAS übernimmt keine Gewähr für das Bestehen von Prüfungen, den Erhalt von Zertifikaten oder die Bewilligung eines Visums.
11. Nutzungsrechte an Lehrmaterialien
11.1 Alle im Rahmen des Präsenzkurses bereitgestellten Lehr- und Arbeitsmaterialien – unabhängig davon, ob in physischer oder digitaler Form – sind urheberrechtlich geschützt. Dies umfasst insbesondere Skripte, Präsentationen, Aufgabenblätter, Video- und Tonaufzeichnungen, Übersichten, Checklisten sowie sämtliche digitalen Inhalte auf der Kursplattform.
11.2 Teilnehmende erhalten an diesen Materialien ein einfaches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht, ausschließlich zur persönlichen Nutzung im Rahmen der Kursdurchführung. Untersagt sind insbesondere:
- jegliche Vervielfältigung über den eigenen Gebrauch hinaus;
- die Weitergabe an Dritte – auch innerhalb von Unternehmen oder Familien;
- das Hochladen, Veröffentlichen oder Verbreiten in sozialen Netzwerken, Cloud-Diensten, Foren oder sonstigen öffentlich oder halböffentlich zugänglichen Plattformen;
- die Verwendung zu eigenen gewerblichen oder unterrichtenden Zwecken.
11.3 Zuwiderhandlungen gegen diese Regelung können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. TUDIAS behält sich in solchen Fällen vor, Schadensersatz geltend zu machen und den Zugang zum Kurs zu sperren.
12. Ausschluss / Hausverweis bei Störungen
TUDIAS kann Teilnehmende bei schwerwiegenden oder wiederholten Störungen (insbesondere Beleidigungen, Diskriminierung, Sachbeschädigung, Gefahr für andere) vorübergehend oder dauerhaft von der Kursteilnahme ausschließen. In diesem Fall bleibt der Vergütungsanspruch von TUDIAS unberührt; § 314 BGB bleibt unberührt.
13. Gesundheits- und Infektionsschutz
TUDIAS kann angemessene Gesundheits- und Infektionsschutzmaßnahmen (z. B. Maskenpflicht, Test-/Impf- oder 3G-Nachweise, Raumlüftung, Hygienekonzepte, zeitweise Kursunterbrechung oder -verlegung) anordnen.
14. Haftung
14.1 Unbeschränkte Haftung: TUDIAS haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haftet TUDIAS bei Schäden, die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen stammen, unbeschränkt.
14.2 Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet TUDIAS nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Teilnehmende regelmäßig vertrauen dürfen (nachfolgend „Kardinalpflicht“). Die Haftung für die leicht fahrlässige Verletzung einer Kardinalpflicht ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für die Erfüllungsgehilfen von TUDIAS.
15. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung verarbeitet. Näheres regelt die Datenschutzinformation von TUDIAS, abzurufen unter https://tudias.de/de/datenschutz.html.
16. Widerrufsbelehrung
Sofern Sie den Vertrag über den Kurs ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen haben und Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, also wenn Sie den Vertrag mit TUDIAS zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, steht Ihnen ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Firma: TUDIAS – TU Dresden Institute of Advanced Studies GmbH
Adresse: Freiberger Str. 37, 01067 Dresden
E-Mail: info@tudias.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung elektronisch ausfüllen und übermitteln an info@tudias.de. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
17. Schlussbestimmungen
17.1 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
17.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN-Kaufrecht“). Sollten Teilnehmende Verbraucher im Sinne des § 12 BGB sein, bleiben zwingende verbraucherrechtliche Bestimmungen des Landes, in dem sich Teilnehmende gewöhnlich aufhalten, von der Rechtswahl unberührt (insbesondere im Hinblick auf den Vertragsschluss und das Gewährleistungsrecht).
17.3 Sind Teilnehmende Kaufmänner, juristische Personen, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Geschäftssitz von TUDIAS ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen zwischen TUDIAS und den Teilnehmenden.
Stand: Juli 2025
-
AGB für Online-Kurse
1. Geltungsbereich
1.1 Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Kurse (nachfolgend „AGB“) gelten für alle Verträge zwischen der TUDIAS – TU Dresden Institute of Advanced Studies GmbH, Freiberger Str. 37, 01067 Dresden (nachfolgend „TUDIAS“) und natürlichen Personen (nachfolgend „Teilnehmende“) über die Buchung und Teilnahme an Online-Kursen von TUDIAS. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen werden nur Vertragsbestandteil, wenn TUDIAS ihnen ausdrücklich schriftlich zustimmt.
1.2 Online-Kurse im Sinne dieser AGB sind sämtliche von TUDIAS angebotenen Lehrveranstaltungen, die ganz oder teilweise über digitale Kommunikationsmittel durchgeführt werden. Online-Kurse können insbesondere folgende Formen umfassen:
- Selbstlernkurse: Kurse ohne begleitende Lehrkraft („Fertigkurs“), bei denen die Lerninhalte sowie Übungen und Aufgaben vorab digital bereitgestellt werden und die Bearbeitung zeit- und ortsunabhängig erfolgt.
- Live-Kurse: Synchron durchgeführte Kurse mit Echtzeit-Kommunikation, wobei die Teilnahme zu festgelegten Zeiten über ein Online-Konferenzsystem erfolgt und eine interaktive Betreuung durch eine Lehrkraft vorgesehen ist.
- Kombinationskurse (Blended Learning): Mischformen, bei denen bestimmte Module oder Unterrichtseinheiten online zu absolvieren sind, während andere Bestandteile in Präsenz stattfinden.
1.3 Für Präsenzkursen gelten gleichlautende AGB mit den für Präsenzformaten erforderlichen Besonderheiten.
1.4 Die Nutzungsbedingungen der jeweils genutzten Digitalplattformen sind Bestandteil des Vertrages.
2. Anmeldung und Vertragsschluss
2.1 Kursankündigungen stellen kein Angebot zum Abschluss eines Vertrages dar. Ein Vertrag kommt durch Anmeldung des Teilnehmenden und durch Bestätigung der Anmeldung durch TUDIAS gemäß Ziffer 3 zustande.
2.2 Die Anmeldung erfolgt schriftlich, per E-Mail oder online unter Angabe der in der Kursbeschreibung geforderten Informationen. Teilnehmende, die das 18 Lebensjahr nicht vollendet haben, müssen zur Anmeldung auch die schriftliche Einwilligung einer sorgeberechtigten Person (gesetzlicher Vertreter) vorweisen. Die Zustimmungserklärung ist vom gesetzlichen Vertreter zu unterschreiben und der Anmeldung beizufügen. TUDIAS behält sich vor, die Identität des gesetzlichen Vertreters durch geeignete Dokumente nachzuprüfen. Liegt die Einwilligung bei Anmeldung nicht vor, ist TUDIAS berechtigt, die Teilnahme bis zur Nachreichung auszusetzen oder den Vertrag zu kündigen. Mit Erteilung der Einwilligung verpflichtet sich der gesetzliche Vertreter zur Zahlung der Kursgebühren und haftet für diese.
2.3 Die Bestätigung der Anmeldung des Teilnehmenden durch TUDIAS erfolgt in der Form einer schriftlichen Zusage, einer Bestätigungs-E-Mail oder einer entsprechenden Rechnung.
2.4 Ist für die Anmeldung zu einem Online-Kurs ein Aufnahme- bzw. Einstufungstest vorgesehen, entscheidet dessen Ergebnis zusätzlich zu den gemäß Ziffer 2 erforderlichen Informationen über die Zulassung der Teilnehmenden zum Kurs. Das Ergebnis des Tests wird Teilnehmenden innerhalb von 24 Stunden mitgeteilt. Bei Nichterfüllung der Voraussetzungen erfolgt keine Zulassung zum Kurs.
3. Leistungsumfang
3.1 TUDIAS erbringt die in der Kursbeschreibung ausgewiesenen Leistungen. Dazu gehören insbesondere der Unterricht, die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien sowie eine Teilnahmebescheinigung.
3.2 Der Online-Kurs findet an gesetzlichen Feiertagen (Deutschland & Sachsen) nicht statt; diese Termine sind im Kursplan bereits berücksichtigt und werden nicht nachgeholt. Die Plattform bleibt an diesen Tagen dennoch für Teilnehmende zugänglich.
3.3 Änderungen in der Person der Lehrenden und Betreuer, Unterrichtsmethoden oder -abläufe sowie Lerninhalte, die den Gesamtcharakter des Kurses nicht wesentlich verändern, bleiben TUDIAS vorbehalten.
3.4 TUDIAS bietet Teilnehmenden die Möglichkeit mittels in TUDIAS eingebundener großer Sprachmodelle (Large Language Models, nachfolgend „LLMs“) unter Verwendung generativer künstlicher Intelligenz (nachfolgend „KI“), eines sogenannten KI-basierten Chatbots („KI-Tutor“) zu interagieren. Dabei werden den Teilnehmenden mittels LLM und KI generierte Ausgaben (nachfolgend „Output“) als Arbeitsergebnis ausgegeben.
3.5 Der KI-Tutor unterstützt die Teilnehmenden, indem er auf Grundlage von Trainingsdaten und erlernten Mustern plausible Antworten oder Hilfestellungen zu gestellten Rückfragen berechnet. Diese Antworten beruhen auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und sind nicht Ergebnis einer Prüfung durch Lehrpersonal. Eine umfassende Prüfung auf Richtigkeit, Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit findet nicht Die Parteien sind sich deshalb einig, dass der Output des KI-Tutors kein verbindliches, fehlerfreies oder garantiert zutreffendes Ergebnis darstellt, sondern eine unterstützende, automatisiert erstellte Hilfestellung im Kursverlauf ist.
4. Pflichten der Teilnehmenden
4.1 Die Teilnehmenden haben die Kursregeln einzuhalten und den Unterricht nicht zu stören.
4.2 Ton-, Foto- oder Filmaufnahmen sowie Mitschnitte mittels Computerprogramme während des Unterrichts sind untersagt und nur ausnahmsweise mit vorheriger schriftlicher Einwilligung von TUDIAS gestattet.
4.3 Die Teilnehmenden sind verpflichtet, pünktlich zu den Live-Veranstaltungen zu erscheinen und Unterbrechungen des Kursablaufs zu vermeiden.
4.4 Die Teilnehmenden dürfen keine diskriminierenden Äußerungen oder Handlungen gegenüber Personen insbesondere wegen persönlicher Eigenschaften (Alter, Geschlecht, Hautfarbe, Volks- oder Religionszugehörigkeit, etc.) vornehmen.
4.5 Die Teilnehmenden dürfen die Online-Kurse nicht für parteipolitische oder weltanschauliche Zwecke, für Agitationen aller Art oder für eigene Werbezwecke missbrauchen.
4.6 Im Rahmen der Online-Kurse sind kulturelle Unterschiede zu respektieren. Jede Art von Diskriminierung oder respektlosem Verhalten ist untersagt.
4.7 Die Teilnehmenden haben für eine störungsfreie Teilnahme an den Online-Kursen Sorge zu tragen. Dazu gehört insbesondere:
- das rechtzeitige Einloggen vor Beginn der Sitzung,
- das Stummschalten des Mikrofons bei Nichtbenutzung,
- die Nutzung eines aussagekräftigen Namens im System sowie,
- soweit möglich, die Verwendung von Kamera und Headset zur aktiven Teilnahme.
TUDIAS behält sich vor, Teilnehmende bei erheblicher oder wiederholter Störung zeitweise oder dauerhaft vom Kurs auszuschließen.
4.8 Die Teilnehmenden verpflichten sich, sämtliche im Rahmen des Kurses bekannt gewordenen Inhalte und Informationen, insbesondere solche aus Diskussionen in Gruppen oder persönlichen Beiträgen anderer Teilnehmender, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.
5. Gebühren und Zahlungsbedingungen
5.1 Die Kursgebühr richtet sich nach dem bei Anmeldung gültigen Preisverzeichnis und versteht sich – sofern anfallend – inklusive der jeweils gesetzlich geltenden Umsatzsteuer.
5.2 Die Verpflichtung zur Entrichtung der Kursgebühr ist nicht an die tatsächliche Teilnahme der Teilnehmenden am Online-Kurs geknüpft und besteht unabhängig hiervon.
5.3 Die Kursgebühr ist mit der Bestellung fällig. Die Zahlung erfolgt über die im Anmeldeprozess angebotenen Zahlungsmittel, insbesondere auch per Kreditkarte oder Sofortüberweisung. Der Zugang zu den Kursinhalten erfolgt erst nach vollständigem Zahlungseingang. TUDIAS ist berechtigt, zusätzliche Zahlungsmethoden anzubieten.
5.4 Geraten Teilnehmende mit der Zahlung der Kursgebühr in Verzug, ist TUDIAS berechtigt, neben der Geltendmachung gesetzlicher Verzugsfolgen auch die Teilnahme am Online-Kurs bis zur vollständigen Zahlung zu verweigern.
6. Abonnement-Model
6.1 Alternativ zur Einzelbuchung können Teilnehmende ein Abonnement („Abo“) für den Online-Kurs abschließen. Das Abonnement umfasst die wiederkehrende Bereitstellung des Online-Kurses gegen eine im bei Vertragsschluss gültigen Preisverzeichnis angegebene monatliche Abo-Gebühr.
6.2 Die monatliche Abo-Gebühr wird jeweils zu Beginn des Monats im Voraus über das von den Teilnehmenden bei Vertragsschluss angegebene Zahlungsmittel automatisch eingezogen.
6.3 Das Abonnement läuft auf unbestimmte Zeit und kann von beiden Parteien jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum jeweiligen Monatsende in Textform (z. per E-Mail) gekündigt werden.
6.4 Mit Wirksamwerden der Kündigung endet das Zugriffsrecht auf den gebuchten Online-Kurs mit Ablauf des bezahlten Abrechnungszeitraums.
6.5 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.
7. Aufrechnung und Abtretung
7.1 Ein Aufrechnungsrecht steht Teilnehmenden nur mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen zu.
7.2 Die Abtretung von Ansprüchen gegen TUDIAS ist ohne dessen vorherige Zustimmung ausgeschlossen; § 354a HGB bleibt unberührt.
8. Umbuchung und Stornierung
8.1 Eine einmalige Umbuchung auf einen alternativen Kurstermin oder eine Stornierung der Anmeldung ist bis spätestens 7 Kalendertage vor dem ursprünglichen Kursbeginn möglich.
8.2 Die Umbuchung und der Rücktritt (Stornierung) bedürfen der Schriftform. Maßgeblich für die Fristwahrung ist der Zugang der Erklärung bei TUDIAS.
8.3 Erfolgt der Rücktritt durch Teilnehmende nach Ablauf der Frist gemäß Ziffer 8.1, gelten folgende Stornogebühren:
20% der Kursgebühr bei Stornierung innerhalb der 7 Tage vor dem ursprünglichen Kursbeginn;
30 % der Kursgebühr, mindestens jedoch 10,00 EUR, bei Rücktritt nach Kursbeginn;
100 % der Kursgebühr, wenn der Rücktritt nach Ablauf der ersten Kurshälfte erfolgt.
8.4 Eine Umbuchung nach Ablauf der in Ziffer 8.1 genannten Frist ist nur mit Zustimmung von TUDIAS möglich. Ein Anspruch auf Umbuchung besteht nicht.
9. Kursabsage, Verschiebung
9.1 TUDIAS kann den Online-Kurs wegen höherer Gewalt absagen; die Mitteilung erfolgt unverzüglich, spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn, sofern der Grund nicht kurzfristig eintritt.
9.2 Fallen einzelne Live-Veranstaltungen aus Gründen aus, die TUDIAS nicht zu vertreten hat, insbesondere auch bei technischen Störungen der verwendeten Plattformen, werden sie zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Ist eine Nachholung nicht zumutbar oder organisatorisch nicht durchführbar, erfolgt eine anteilige Gutschrift der Kursgebühr.
9.3 Bei Kursabsage können Teilnehmende zwischen sofortiger Rückzahlung oder einer übertragbaren Wertgutschrift in Höhe der Kursgebühr mit 12-monatiger Gültigkeit frei wählen.
10. Kündigung durch TUDIAS
10.1 TUDIAS ist berechtigt, den Vertrag über einen Online-Kurs mit Teilnehmenden aus wichtigem Grund nach Maßgabe des § 314 BGB zu kündigen. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere dann vor, wenn TUDIAS unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der regulären Laufzeit nicht zugemutet werden kann.
Ein solcher wichtiger Grund liegt insbesondere in folgenden Fällen vor:
- Teilnehmende verletzen ihre Pflichten aus diesem Vertrag, insbesondere die Pflichten aus Ziffer 4
- Teilnehmende befinden sich im Rahmen einer vereinbarten Zahlung mit der Zahlung von mehr als zwei Kursgebühren im Verzug.
10.2 Die Kündigung bedarf der Textform.
11. Teilnahmebescheinigungen, Zertifikate und Zeugnisse
11.1 Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn Teilnehmende mindestens 80 % der für einen Online-Kurs angesetzten und tatsächlich stattgefundenen Kursinhalte besucht haben. Daten (digital und physisch) über die Teilnahme werden für zwei Jahre nach Kursende aufbewahrt, sodass eine Teilnahmebescheinigung in diesem Zeitrahmen kostenfrei angefordert werden kann. Nach Ablauf der zwei Jahre werden die entsprechenden Daten gelöscht, bzw. vernichtet.
11.2 Zertifikate und Zeugnisse werden für zehn Jahre nach Kursende aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden sowohl Zertifikate als auch Zeugnisse sowie sämtliche dazugehörige Daten gelöscht bzw. vernichtet.
11.3 TUDIAS übernimmt keine Gewähr für das Bestehen von Prüfungen, den Erhalt von Zertifikaten oder die Bewilligung eines Visums.
12. Nutzungsrechte an Lehrmaterialien
12.1 Alle im Rahmen des Online-Kurses bereitgestellten Lehr- und Arbeitsmaterialien – unabhängig davon, ob in physischer oder digitaler Form – sind urheberrechtlich geschützt. Dies umfasst insbesondere Skripte, Präsentationen, Aufgabenblätter, Video- und Tonaufzeichnungen, Übersichten, Checklisten sowie sämtliche digitalen Inhalte auf der Kursplattform.
12.2 Teilnehmende erhalten an diesen Materialien ein einfaches, nicht ausschließliches, nicht übertragbares und nicht unterlizenzierbares Nutzungsrecht, ausschließlich zur persönlichen Nutzung im Rahmen der Kursdurchführung. Untersagt sind insbesondere:
- jegliche Vervielfältigung über den eigenen Gebrauch hinaus;
- die Weitergabe an Dritte – auch innerhalb von Unternehmen oder Familien;
- das Hochladen, Veröffentlichen oder Verbreiten in sozialen Netzwerken, Cloud-Diensten, Foren oder sonstigen öffentlich oder halböffentlich zugänglichen Plattformen;
- die Verwendung zu eigenen gewerblichen oder unterrichtenden Zwecken.
12.3 Zuwiderhandlungen gegen diese Regelung können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden. TUDIAS behält sich in solchen Fällen vor, Schadensersatz geltend zu machen und den Zugang zum Kurs zu sperren.
13. Ausschluss bei Störungen
TUDIAS kann Teilnehmende bei schwerwiegenden oder wiederholten Störungen (insbesondere Beleidigungen, Diskriminierung, Gefahr für andere) vorübergehend oder dauerhaft von der Plattformausschließen. In diesem Fall bleibt der Vergütungsanspruch von TUDIAS unberührt; § 314 BGB bleibt unberührt.
14. Haftung
14.1 Unbeschränkte Haftung: TUDIAS haftet unbeschränkt für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, sowie nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes. Für leichte Fahrlässigkeit haftet TUDIAS bei Schäden, die aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit von Personen stammen, unbeschränkt.
14.2 Im Übrigen gilt folgende beschränkte Haftung: Bei leichter Fahrlässigkeit haftet TUDIAS nur im Falle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Teilnehmende regelmäßig vertrauen dürfen (nachfolgend „Kardinalpflicht“). Die Haftung für die leicht fahrlässige Verletzung einer Kardinalpflicht ist der Höhe nach beschränkt auf die bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schäden, mit deren Entstehung typischerweise gerechnet werden muss. Diese Haftungsbeschränkung gilt auch für die Erfüllungsgehilfen von TUDIAS.
15. Datenschutz
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zweck der Vertragsdurchführung verarbeitet. Näheres regelt die Datenschutzinformation von TUDIAS, abzurufen unter https://tudias.de/de/datenschutz.html.
16. Widerrufsbelehrung
Sofern Sie den Vertrag über den Kurs ausschließlich unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln geschlossen haben und Verbraucher im Sinne des § 13 BGB sind, also wenn Sie den Vertrag mit TUDIAS zu Zwecken abschließen, die überwiegend weder Ihrer gewerblichen noch Ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können, steht Ihnen ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen zu:
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Firma: TUDIAS – TU Dresden Institute of Advanced Studies GmbH
Adresse: Freiberger Str. 37, 01067 Dresden
E-Mail: info@tudias.de
mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können das Muster-Widerrufsformular elektronisch ausfüllen und übermitteln an info@tudias.de. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich (z. B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
17. Schlussbestimmungen
17.1 Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
17.2 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Bestimmungen der United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG, „UN-Kaufrecht“). Sollte Teilnehmende Verbraucher im Sinne des § 12 BGB sein, bleiben zwingende verbraucherrechtliche Bestimmungen des Landes, in dem sich Teilnehmende gewöhnlich aufhalten, von der Rechtswahl unberührt (insbesondere im Hinblick auf den Vertragsschluss und das Gewährleistungsrecht).
17.3 Sind Teilnehmende Kaufmänner, juristische Personen, juristische Personen des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Geschäftssitz von TUDIAS ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit Verträgen zwischen TUDIAS und den Teilnehmenden.
Stand: Juni 2025